Home arrow Diagnostik arrow Virusisolierung
6.4 Virusisolierung PDF Drucken E-Mail
 

Die Virusisolierung stellt den „Goldstandard“ dar beim Nachweis von BVD-Viren. Die Methode basiert auf der Anzüchtung von Viren auf Zellkulturen mit anschliessender immunhistochemischer Identifizierung des Erregers. BVDV gedeiht grundsätzlich auf einer Vielzahl animaler Zellen. In der Diagnostik haben sich aber v.a. 3 Zelllinien durchgesetzt: BT- (Bovine Turbinate, Nasenmuschel), Btest- (Bovine Testicle, Hoden) und MDBK- (Madin Darby Bovine Kidney, Nieren) Zellen. Eine Unterscheidung zwischen akuter und persistenter Infektion ist bei einer einmaligen Isolation nicht möglich. Die Virusisolation ist recht zeit- und kostenintensiv und deshalb für die Routinediagnostik nur wenig geeignet. Sie wird zunehmend durch andere Methoden ersetzt.


Probenmaterial

Als Probenmaterial eignet sich einerseits bei lebenden Tieren Blut (EDTA-oder Heparin Blut), andererseits bei toten Tieren lymphatische Organe (Peyer'sche Plaques, mesenteriale Lymphknoten und Thymus) [87]. PI Tiere beherbergen allerdings so große Virusmengen, dass nahezu jedes Sekret, Exkret oder Gewebe zur Virusisolation taugt [88]. Anders als in Zellkulturmedium ist BVDV in diagnostischen Proben recht stabil. Diese werden (nach vorgängiger telefonischer Absprache) gekühlt oder gefroren an das Labor gesandt.


Identifizierung

Cytopathogenes (cp) BVDV kann leicht anhand seines destruktiven Effektes auf die Kulturzellen identifiziert werden. Nicht-cytopathogenes BVDV (und dies macht bis zu 90% der im Labor untersuchten Fälle aus) wird durch fluoreszierende oder Enzym-markierte monoklonale oder polyklonale Antikörper sichtbar gemacht.


Einschränkungen

Die Virusisolation gilt als sensitive Methode, da sich auch eine geringe Anzahl Viren in der Zellkultur vermehrt. Bei Jungtieren im Alter unter 3 Monaten allerdings sind, bedingt durch das Vorhandensein maternaler neutralisierender Antikörper, falsch negative Resultate möglich. Vernünftigerweise werden deshalb Virusisolationen nur bei älteren Tieren (> 3 Monate) durchgeführt [89].